Die Automobilindustrie ist eine der Kernindustrien in Europa, insbesondere in Deutschland, und erfüllt eine Schrittmacherfunktion für die gesamte Wirtschaft. Viele neue Konzepte wie „Lean Production“ und „Just-in-Time“ wurden und werden zuerst in der Automobilindustrie erprobt und eingeführt.
Bisher haben die etablierten europäischen Automobil- hersteller die Weltmärkte dominiert, doch nun geraten diese durch die fortschreitende Globalisierung und den Eintritt neuer asiatischer Anbieter zunehmend unter Druck. Die Nachfrage verlagert sich auf die aufstrebenden Länder außerhalb Europas und andere Fahrzeugsegmente. Durch die sinkenden Kaufkraft der Verbraucher auf den Heimat- märkten, flankiert durch einen hohen Ölpreis und die politisch gewollte Verteuerung von individueller Mobilität, sowie die noch geringe Kaufkraft der Bevölkerungen in den aufstrebenden Ländern, wird sich die Nachfragestruktur weiter auf das Klein- und Kleinstwagensegment verlagern. Damit lassen sich die bisherigen Gewinnmargen nicht mehr erzielen.
Als Ausweg bieten sich zwei Stoßrichtungen an:
- Innovative und qualitativ hochwertige Fahrzeuge, um einen höheren Preis zu rechtfertigen.
- Senkung der Produktionskosten durch optimale Prozesse und Beschaffung, um die Kostennachteile gegenüber Wettbewerbern zu reduzieren.
Dies bedingt für Automobilhersteller und ihre Zulieferer schlanke und schnelle Prozesse ohne lähmende Schnitt- stellen und Bereichsegoismen, angefangen von der Marktbeobachtung, über die Entwicklung und Produktion, bis hin zum Vertrieb.
Hierbei unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an.
|